Kreatives
Kreatives
Trennwände sind raumteilende Systeme, die am Arbeitsplatz zur Gestaltung und Schaffung von Räumen und Bereichen dienen. Sie reichen in der Regel vom Boden bis zur Decke und gliedern sich - mit entsprechender Planung, flexibel in die vorhandene Raumarchitektur ein. Neue Raumanforderungen und Mitarbeiterbedürfnisse lassen sich mit einem wiederverwendbaren Trennwandsystem einfach umsetzen. Mit der Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben tragen Bürotrennwände zu einem guten Raum-Nutzungsverhältnis Ihres Büros bei.
Die Entwicklung unserer modernen Arbeitswelt hin zu agilem und hybriden Arbeiten sorgt auch für eine Anpassung unserer Arbeitsumgebung. Die herkömmlichen Büroformen müssen flexibel und multifunktional nutzbar gemacht werden, um den Bedürfnissen der Belegschaft optimal zu entsprechen. Mitarbeitende arbeiten mittlerweile vermehrt aus dem Homeoffice, kommen aber dennoch regelmäßig für Besprechungen und Projektarbeiten ins Büro. Eine offene Raumstruktur fördert die Kommunikation und die Zusammenarbeit, welche im Homeoffice so nicht garantiert werden kann. Dabei bietet ein moderner Arbeitsplatz den Angestellten je nach Aufgabe und Bedürfnissen Arbeitsbereiche mit unterschiedlichen Funktionen. Dies können Begegnungsstätten für den lockeren Austausch, Ruhebereiche für konzentrierte Arbeit, kreative Meetingräume und Co. sein. Insbesondere für Großraumbüros bietet sich die Trennwand oder der Raumteiler an, um die Arbeitsbereiche für die individuellen Anforderungen funktional abzugrenzen. Bürotrennwandsysteme erlauben eine flexible Anpassung bestehender Räume an die Bedürfnisse des modernen Arbeitsalltags.
Trennwandsysteme im Büro und Raumteiler für das Büro dienen vor allem der Organisation und somit Herstellung einer Raumstruktur. Zudem unterstützen Trennwandsysteme die Gestaltung und das Raumdesign. Daneben bedienen Bürotrennwände aber auch weitere Anforderungen wie Schallschutz, Brandschutz und Sichtschutz im Büro.
Stilvolle Glastrennwände oder moderne Raumteiler in zeitlosem Grau gliedern offene Räume oder Großraumbüros in verschiedene Funktionsbereiche. Mittels der Systemtrennwände entstehen unkompliziert Meetingräume oder auch Rückzugsbereiche für mehr Privatsphäre. Hier erhalten Sie mehr Informationen zu verschiedenen Funktionsbereichen im Büro.
Zudem lassen sich die Trennwandsysteme auch als Stauraum oder Aufbewahrungsort nutzen. Integrierte Medientechnik, Whiteboards oder zusätzliche Regale garantieren eine optimale Raumnutzung.
Klirrende Kaffeetassen, Druckergeräusche und die telefonierenden Kolleg:innen können im Arbeitsalltag durchaus zum Stressfaktor werden. Eine Akustik-Trennwand kann eine große Rolle in der Optimierung der Raumakustik und somit bei der Steigerung des Wohlbefindens von Mitarbeitern spielen. Durch die räumliche Trennung von Arbeits- und Aufenthaltsbereichen innerhalb der Bürofläche lässt sich die Geräuschbelastung senken. Um die Funktion einer Akustik Trennwand zu verstehen, muss man beim Schallschutz zwischen Schalldämmung und Schallabsorption unterscheiden.
Bei der Schalldämmung wird die Schallübertragung von Luftschall und Körperschall unterbrochen. Mittels einem Bürotrennwandsystem soll eine Übertragung von Schall gedämmt werden. Dieser kann im Innenbereich, etwa durch Telefonate oder Unterhaltungen, oder von der Außenwelt in die Räumlichkeiten, beispielsweise durch Verkehrsgeräusche, übertragen werden. Um die Wirksamkeit der Schalldämmung zu garantieren, muss die Umsetzung des Trennwandsystems im Büro genau geplant werden. Aufbau und Beschaffenheit sowie Schallübertragungswege sind einige wichtige Parameter, die es zu berücksichtigen gilt. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne zum Thema Raumakustik.
Schallwellen von Luft- oder Körperschall, die auf einer Oberfläche auftreffen, können mittels Schallabsorption bis zu hundert Prozent absorbiert werden. Dabei ist die Ausgestaltung der Oberfläche ein entscheidender Faktor. So gibt es verschiedene Möglichkeiten wie gelochte Beplankungen, ein Bezug aus Stoff, in die Glaswand integrierbare, akustisch wirksame Flächen, etc. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei unserem Partner BAKB.
Effizienter Schallschutz sorgt für eine entspannte und angenehme Arbeitsatmosphäre. Durch die Unterdrückung störender Geräusche wird die Arbeits- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeitenden gesteigert und sowohl die interne als auch externe Kommunikation verbessert. Die Belegschaft ist in einem Büro mit guter Raumakustik motivierter und leistungsfähiger.
Bei entsprechender Montage können Trennwände auch als Brandschutz Wand bis zu einer Feuerwiderstandsklasse F 90 fungieren. Hier sollte in enger Absprache mit Brandschutzbeauftragten, Herstellern und den jeweiligen Architekten gearbeitet werden, um individuelle Voraussetzungen und Spezifikationen zu ermitteln.
Die moderne Arbeitswelt versteht das Büro zunehmend als Ort der Zusammenkunft, an welchen die Mitarbeitenden nach monatelangem Homeoffice gerne zurückkehren. Der Gestaltung der Büroräume kommt daher eine große Bedeutung zu. Das gewählte Bürotrennwandsystem sollte sich gut in das bestehende Design der Arbeitswelt einfügen. Lichtdurchflutete Glaswände oder eine Vollwand mit vollständigem Sichtschutz, für die Raumteiler gibt es zahlreiche Gestaltungsvarianten. Durch Folien, geätztes Glas, Stoffbezüge, Naturmodule oder eine individuelle Farbgestaltung passen sich die Trennwände dem jeweiligen Corporate Design Ihres Unternehmens an.
Die Trennwände geben den Räumlichkeiten als Raumteiler Struktur und ordnen den entstehenden Bereichen individuelle Funktionen zu. Arbeits- und Aufenthaltsbereiche werden dadurch etwa klar abgegrenzt. So entsteht angepasst an die räumlichen Gegebenheiten eine Symbiose aus Offenheit und Privatsphäre sowie Sichtschutz. Mitarbeitende können entsprechend ihrer Bedürfnisse arbeiten. Das trägt zu mehr Wohlbefinden und Produktivität bei. Trennwandsysteme erfüllen nicht nur eine akustische Wirksamkeit, sondern tragen bei entsprechender Montage auch zum Brandschutz bei. Weiterhin sind sie ein gutes Mittel um die Büroräume flexibel zu organisieren und ansprechend zu gestalten. Bürotrennwandsysteme sind zudem häufig wiederverwertbar und somit nachhaltig.
Trotz ihrer Flexibilität sind Trennwandsysteme nicht leichtfertig in bestehende Räumlichkeiten zu integrieren. Vorab muss ihre Verwendung vorausschauend geplant werden, damit das Trennwandsystem sowohl in ökonomischer als auch ökologischer Hinsicht vertretbar ist. Vor Baubeginn sollte das Maß der räumlichen Veränderung sowie die geplante Nutzungsdauer genau durchdacht werden. Auch die Bedürfnisse und Meinungen der Mitarbeitenden gilt es zu berücksichtigen und lassen sich etwa mittels einer Umfrage erheben. Gerne beraten wir Sie hierzu!
Bürotrennwandsysteme sind grundsätzlich an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Anschlussmöglichkeiten, Raumschnitte, etc. sind daher in manchen Fällen hinderlich für die agile Gestaltung von Büroräumen mit Trennwänden. Zu beachten ist auch das Vorhandensein von Lagerkapazitäten für vorübergehend nicht benötigte Wandteile. Je nach Anbieter sind auch die Anschaffungskosten ein entscheidender Parameter.
Während Stellwände in der Regel an der Decke abschließen, arbeiten sogenannte Raum-in-Raum-Systeme unabhängig vom Gebäude und eignen sich daher insbesondere für Unternehmen, welche ein Trennwandsystem zunächst testen möchten.
Raum-in-Raum-Systeme sind frei stehend, ebenso akustisch wirksam und barrierefrei. Sie müssen beispielsweise nicht am Boden befestigt werden und bieten vor allem mit Rollen große Flexibilität im Aufbau.
Damit Raumteiler effizient genutzt werden, ist eine vorausschauende Planung auf Basis der Bedürfnisse Ihrer Belegschaft unabdingbar. Die relevanten Parameter wie die Voraussetzungen der Nutzungsfläche, zeitliche Dauer des Einsatzes, konkrete Funktion der Trennwände, etc. sollten unbedingt im Vorfeld der konkreten Gestaltung in Erfahrung gebracht werden. Hierbei helfen die Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten sowie die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung weiter. Das Ziel des Bürotrennwandsystems sollte die Bedürfnisbefriedigung seiner Nutzer:innen sowie die Förderung der Zusammenarbeit und Kreativität, gleichermaßen aber auch der Privatsphäre, Diskretion und Konzentration im Büro haben. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam eine funktionierende Arbeitswelt in Ihrem Unternehmen zu fördern.
Innovationen
Produktivität, Ergonomie, Konzentrationsfähigkeit und nicht zuletzt auch das Wohlbefinden werden…
Trends
Auch in Zukunft werden Open Space Büros weiterhin eine große Rolle spielen. Worauf muss bei der…
Innovationen
Vom Köln/Bonn/Aachen Manager wurden wir als “Starker Partner” ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr…