Farben können unsere Stimmung beeinflussen. Unser Farbempfinden beruht dabei auf Erfahrungen und Denkstrukturen. Zudem prägen Instinkte unsere Wahrnehmung der Farben. So assoziieren viele Menschen die Farbtöne Orange, Rot und Gelb mit Wärme. Die Bewertung dieser Bedeutung fällt jedoch unterschiedlich aus. Während einige Wärme als positiv empfinden und beispielsweise mit Vertrautheit oder Geborgenheit in Verbindung bringen, können andere Wärme negativ einordnen und so unter anderem mit Wut assoziieren. Diese Wahrnehmung beruht schlicht auf den eigenen Erfahrungen. Farben rufen also unbewusst Reaktionen oder Erinnerungen aufgrund einer ganz individuellen, persönlichen Erfahrung, kulturellen Hintergründen und Co. in uns hervor.
Es gibt dennoch einige Grundstimmungen die ganz allgemein mit Farben assoziiert werden.
Blau ist die Lieblingsfarbe der Deutschen und wird wohl vielerorts positiv assoziiert. So lässt sie uns an den Himmel und das Meer denken. Blautöne wirken entspannend und beruhigend. Die Farbe steht für Konzentration, klares Denken und Mut. In manchen Fällen kann sie aber auch mit Kälte und Melancholie assoziiert werden. Blautöne eignen sich insbesonders für Räume, in welchen ruhig gearbeitet werden soll. Klares Denken wird durch die Farbe gefördert und in Besprechungsräumen stärkt sie das Selbstvertrauen der Meetingteilnehmer:innen.
Die Farbe Rot steht für Energie, für Wärme, Leidenschaft und Dynamik. Sie kann aber auch mit Wut und Gefahr assoziiert werden. Rot ist eine sehr stimulierende Farbe und hat eine verstärkende Wirkung. Sie sollte dezent eingesetzt werden, etwa in Form von Bildern oder Sitzbezügen.
Gelb ist eine warme Farbe, die mit Lebensfreude und Optimismus in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig kann sie die Kreativität ankurbeln und Müdigkeit entgegenwirken. Doch auch diese Farbe kann negativ gewertet werden und steht dann für Neid, Missgunst und Eifersucht. Die Farbe fördert kommunikatives Arbeiten ebenso wie die Konzentration Ihrer Mitarbeiter:innen, sollte aber dennoch sparsam eingesetzt werden, um die Augen nicht zu ermüden. Auch in Ruhebereichen entfaltet Gelb eine entspannende Wirkung.
Grün ist als eine eher ruhige Farbe zu beschreiben. Mit Grün verbinden wir allerlei positive Affirmationen wie Glück und Hoffnung, Natur, Regeneration, aber auch negative wie Unreife oder Gift. Als Wand- und Interiordesignfarbe wirkt Grün besonders in hellen Schattierungen beruhigend. Für fokussiertes Arbeiten eignet sich die Farbe aufgrund ihrer Konzentrationsfördernden Wirkung ebenfalls.
Mit Weiß verbinden wir Reinheit und Ordnung, gleichsam wie Leere. Weiß ist eine sehr neutrale Farbe, die aber auch blenden kann. Damit die Farbe nicht zu nüchtern wirkt, ist eine Kombination mit anderen Farbtönen empfehlenswert. Grundsätzlich lassen helle Farben die Räume etwas größer erscheinen. Weiterhin sorgen sie für Konzentration ohne Ablenkung. Die Wirkung einer solchen neutralen Farbe hängt letztlich aber auch, von der Wirkung der Farbe ab, mit der sie kombiniert wird. In der Regel ordnet sich die helle Farbe unter.
Eine harmonische Farbkombination: Farben die im Farbkreis nebeneinander liegen, wirken harmonisch. Für gezielte Akzente und Kontraste eignen sich die Ergänzungsfarben, welche im Farbkreis gegenüber liegen.
Bei der Farbauswahl für Ihre Arbeitswelt ist nicht nur das Corporate Design maßgebend, sondern auch, welche Eigenschaften Sie mit der Gestaltung Ihrer Büroräume vermitteln möchten. Wie soll Ihr Unternehmen wahrgenommen werden? Wofür steht es?
Arbeitswelten sind oft so gestaltet, dass Räume in verschiedene Bereiche je nach Funktion unterteilt werden. Auch die Farbwahl lässt sich dementsprechend anpassen. So soll in einem Konferenzraum eine andere Stimmung erzeugt werden als in der Ruhezone. Dennoch gilt es, mit der Wandgestaltung auch das Corporate Design des Unternehmens zu repräsentieren. In vielen Fällen entscheiden sich Firmen daher für eine primäre Farbe.
Um Stress zu reduzieren eignen sich vor allem Grün- und Blautöne. So wirkt Grün entspannend für die Augen. Die Farbe ist besonders positiv, wenn während des Arbeitsalltages viel Zeit am Computerbildschirm verbracht wird. Aber auch helle Gelbtöne tragen zur Entspannung bei.
Um die Konzentration zu fördern, ist Gelb eine gute Wahl. Grün sorgt ebenfalls für mehr Effizienz. Auch die Farbe Blau kann klares Denken begünstigen.
Rot ist eine sehr starke und stimulierende Farbe. Die Hirnaktivität kann durch sie angeregt werden, zudem zieht sie schnell Aufmerksamkeit auf sich. Im besten Fall wird Rot mit einer weniger stark dominierenden Farbe kombiniert. Aufgrund ihrer anregenden Wirkung eignet sie sich gut für Besprechungs- und Konferenzräume.
Gelbe Farben steigern die Kreativität Ihrer Belegschaft.
Wird die Farbwahl am Arbeitsplatz geschickt geplant, kann dies die Arbeitsbedingungen verbessern, die Motivation der Mitarbeitenden fördern, Kreativität steigern oder zur Stressminderung beitragen.
Sind Sie sich bei der Kombination von Farben nicht sicher, empfiehlt sich der Farbkreis. Die Komplementärfarben, das heißt, die sich im Farbkreis gegenüberliegenden Farben, bilden schöne Kontraste.
Der eindeutigste Weg, um Farbe ins Büro zu bringen, ist die Wandgestaltung. Hierbei können Sie sich auch auf einzelne Wandabschnitte konzentrieren, wenn Sie nicht alle Bürowände in Farbe tauchen möchten. Sollen die Wände eher zurückhaltend bleiben, bieten sich auch farbenfrohe Eyecatcher in Form von Möbeln und Accessoires an. Teppiche sind weiterhin eine gute Möglichkeit, um Farbe in Ihre Arbeitswelt zu integrieren. Ganz natürliche Farbtupfer bilden Büropflanzen. Grünpflanzen bringen nicht nur Farbe, sondern auch ein Stück Natur an Ihren Arbeitsplatz. Sie wirken entspannend und tragen positiv zum Raumklima bei.
Die Farbauswahl Ihrer Büroräume sollten Sie nicht zwischen Tür und Angel treffen. Grundsätzlich sollten Sie die Räumlichkeiten anhand der Rahmbedingungen, den Unternehmensfarben und Ihrem persönlichen Geschmack festmachen. Unter Berücksichtigung der Wirkungen von Farben lässt sich so bereits eine gute Auswahl treffen. Darüber hinaus empfehlen wir allerdings, unbedingt auch Ihre Mitarbeiter:innen mit ins Boot zu holen. Diese sind es schließlich, welche tagtäglich Zeit in den Büroräumen verbringen. In einem gemeinsamen Workshop lässt sich die Farbauswahl im Team gemeinsam mit unseren Expert:innen erarbeiten.
Die Bedeutung unserer (Wand-)Farben im Büro sollte keinesfalls unterschätzt werden. Kontaktieren Sie uns gerne für Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Arbeitswelt.