BOSblick
BOSblick
Das menschliche Ohr empfindet unterschiedliche Frequenzen mehr oder weniger laut. Der gemessene Schalldruck kann dem Verlauf des Ohres angepasst werden. Man kann dies an Vergleichskurven ablesen, wobei die A-Kurve geringe Lautstärken bewertet, wie sie in Räumen herrschen.
Material nimmt die Schwingungsenergie des Schalls auf und wandelt sie in Wärme um. Je mehr absorbiert wird, umso weniger wird von dem Schall reflektiert.
Unter die Zimmerdecke großflächig montierte Einheit, die Schall absorbiert.
Technischen Regeln für Arbeitsstätten, mit Fokus auf Lärmreduktion.
Schallabsorbierende Einheit, die partiell unter die Zimmerdecke gehängt wird, um lokal zu wirken.
Die Einheit, in der Lautstärke gemessen wird. Dargestellt, auf einer logarithmischen Skala. Grund ist, dass das menschliche Gehör eine große Spannweite an Schalldrücken verarbeiten kann. Würde man dies 1:1 darstellen, hätte man es mit sehr großen und sehr kleinen Zahlen zu tun. Ein Anstieg um 3 Dezibel (dB) entspricht einer Verdoppelung der Lautstärke, also des Schalldrucks. Wieviel dB ein Geräusch hat, hängt auch von der Entfernung ab, in der gemessen wird.
Gleichmässige Verteilung von Schall-Reflexionen, ohne scharfes Echo.
Norm für die Messung von Schallpegeln in Großraumbüros.
Das Primärsignal, also der Schall, der vom Sender auf direktem Weg beim Empfänger (Ohr, Mikrofon) ankommt.
Die Reflexion des Schalls.
Wird gemessen in Hertz (Hz) und beschreibt, wie oft ein Ton pro Sekunde schwingt. Da sich ein Ton fortpflanzt, wie eine Welle im Wasser, beschreibt Herz, wie oft pro Sekunde sich Berg und Tal dieser Welle durch einen festen Punkt bewegen. Ein Ton schickt immer viele gleichartige Wellen hintereinander, sonst könnten wir ihn nicht wahrnehmen. Sind Berg und Tal der Welle eng hintereinander, handelt es sich um einen hohen Ton, eine hohe Hertz-Zahl.
Informationsarme Geräusche, durch Klimaanlage, Verkehr, etc.
Schall der störend wirkt, teilweise gesundheitsschädlich ist.
Dauer, bis der Schalldruck eines beendeten Geräusches auf ein Tausendstel seines Ausgangswertes gefallen ist.
Oktave ist der Abstand zweier Frequenzen zueinander, wobei eine Frequenz doppelt so hoch ist, wie die andere. Zum Beispiel 400 Hertz zu 800 Hertz. Terzen sind 1/3 Oktaven.
Subjektive Schallempfindung des Menschen.
Die Auswirkung baulicher Gegebenheiten und Gegenstände, auf Schallereignisse.
Größe der Schalldruckminderung bei Abstandsverdoppelung.
Vorrichtungen, die den Nachhall reduzieren, indem sie Schall absorbieren, statt zu reflektieren.
Maßnahme, um Räume akustisch voneinander zu trennen.
Schaffung von Hintergrundgeräuschen, damit mehr Privatsphäre entstehen kann, sich Gespräche nicht vermischen.
Glasfläche mit Absorber, die Schall reduziert, ohne optisch abzuschirmen.
Beschreibt in Räumen, wie gut Sprache, trotz der reflektierenden Flächen, verstanden wird.
Hier haben wir Ihnen passende Beiträge zusammengestellt.
Innovationen
Produktivität, Ergonomie, Konzentrationsfähigkeit und nicht zuletzt auch das Wohlbefinden werden…
Trends
Insbesondere im Büro kann es mitunter zu einem hohen Geräuschpegel kommen. Maßnahmen für mehr Ruhe…
Kreatives
Musik am Arbeitsplatz kann die Produktivität steigern, die Konzentrationsfähigkeit aber auch…